Der Accelerator in Augsburg
Bring mit uns dein digitales Startup auf das Next Level!

Über nowtonext

Nowtonext ist ein sechsmonatiges, kostenfreies Intensivprogramm für Gründerteams
mit digitalem Geschäftsmodell in der Seed Phase – zur Geschäftsmodellentwicklung,
oder am Anfang der Startup Phase – zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.

Unsere Mission: inspire, encourage, empower.
Das heißt: Wir möchten digitale Gründer:innen während dem Startup Prozess von A bis Z begleiten. Hierzu schaffen wir mit unserem Programm die optimalen Rahmenbedingungen. Wir unterstützen Gründerteams dabei, ihr Geschäftsmodell und Angebot zu verbessern. Während der Laufzeit katapultieren wir die nowtonext Startups von der Idee zum Marktstart.  Gemeinsam bringen wir das Unternehmen auf Wachstumskurs, um mehr Kunden und Partner zu gewinnen. So wird der Markteinstieg beschleunigt und eine Finanzierung wird leichter möglich. Wir vernetzen die Startups aus dem nowtonext Programm mit unseren Partnern, unserer Community, engagierten Investoren und etablierten Unternehmen.


Unsere Teams aus 2022

avanera

Das Gründungsteam entwickelt eine Web-Anwendung, die Unternehmen im Wandel zu einem nachhaltigen Wirtschaften unterstützt und begleitet. Die Software verarbeitet nachhaltig-keitsbezogene Unternehmensdaten und stärkt Unternehmen auf dem Weg in eine bessere Zukunft. Mit einem vollumfänglichen Ansatz und individuell zugeschnittenen Features schafft die Software ein effizientes, erfolgreiches und transparentes Nachhaltigkeitsmanagement. Zum Team gehören: Justus Schimmöller, Max Döres und Jakob Niemeyer.

Flowsight

Flowsight digitalisiert das Brauwesen durch eine intelligente Instandhaltungsplattform. In der Branche werden zwar viele Daten durch Sensoren über den Brauprozess gesammelt, aber bisher noch nicht ausgewertet. Die Flowsight Software trägt alle relevanten Daten zusammen und ermöglicht durch Prozessvisualisierung ein tiefes Verständnis der Brauprozesse, wodurch diese optimiert werden können. Zudem werden durch Künstliche Intelligenz mögliche Stillstände dank optimierter Wartungsintervalle reduziert.
Zum Team von Flowsight gehören: Simon Geier, Jan Niklas Schlichting
und Dirk Widmann.

TRICLI

TRICLI hat sich zum Ziel gesetzt die Anzahl von Studienteilnehmer:innen deutlich zu erhöhen, damit mehr und schneller klinische Studien abgeschlossen werden können.
Die TRICLI-App stellt dazu einfach und smart aktuelle Studieninformationen bereit und ermöglicht Ärzten und Ärztinnen überall und jederzeit potenzielle Studienteilnehmer:innen zu melden. Zum Team von TRICLI gehören: Prof. Dr. Rainer Claus, Philip Marienfeld, Stephan Schad und Dr. Sebastian Sommer.

Eure Benefits

Coaching, Mentoring & Expertenrat

Wir bieten euch ein maßgeschneidertes und strukturiertes Coachingprogramm, welches ihr euch zu Beginn selbst auf eure Bedürfnisse anpassen dürft. Zudem erhaltet ihr persönliches Mentoring von erfahrenen GründerInnen. Unser Experten-Pool steht euch kostenfrei in allen benötigten Fachrichtungen zur Verfügung - egal ob für Rechts-, Steuer-, Vertriebs- oder Finanzierungsfragen.

Räume & Infrastruktur

Ihr erhaltet vergünstigten Zugang zu modernen Arbeitsräumen und einer TOP Infrastruktur im DZ.S.

DZ.S-Community & 
aitiRaum Netzwerk 

Ihr werdet Teil unserer Community und habt die Möglichkeit euch intensiv mit anderen Gründungs-Teams und etablierten Unternehmen auszutauschen.

Finanzierungsnetzwerk

Wir begleiten euch bei der Entwicklung einer optimalen Finanzierungs-
strategie und vermitteln euch weiter an unser Finanzierungsnetzwerk. 


Events & Workshops

Während dem gesamten Programm habt ihr die Möglichkeit an vielen Events und Workshops teilzunehmen.

Erfahrung & Neutralität
ohne Kosten

Die Ursprünge des DZ.S reichen viele Jahre zurück. Während dieser Zeit wurde ein großes Netzwerk etabliert und viel Know-How aufgebaut. Diese Erfahrung und die öffentliche Förderung ermöglichen es uns, Startups optimal, neutral und kostenfrei zu unterstützen. Wir nehmen jetzt und in Zukunft keine Unternehmensanteile.


Timeline

Bewerbungsphase 2023
bis 01.09.2023


Auswahl durch Jury
zu beginn eines Quartals


nächster KickOff
monatlich



Ablauf

Phase 1 - 1 Monat

Define

3-4 Wochen intensiver Deepdive in die Methoden, Tools und eure Roadmap, wöchentliche Jour Fixes und intensives Mentoring. In dieser Phase skizziert ihr eure Reise durch das Programm, setzt Meilensteine, definiert eure wichtigsten Workstreams und wählt euch die passenden Input-Sessions und Experten aus. Zum Ende dieser Phase präsentiert ihr vor der nowtonext-Community im Rahmen der Hypothesis Demo die erste Skizze eures Business Models und die Hypothesen, welche ihr in der nächsten Phase testen wollt.

Phase 2 - 2 Monate

Develope

8 weitere Wochen in denen ihr eure Hypothesen testet und validiert, die besten Zielgruppen definiert, eure Value Proposition herausarbeitet und einen Prototypen entwickelt. Während dieser Phase erwerbt ihr euch durch Expertenworkshops und Input-Sessions die nötigen Skills um euer Unternehmen erfolgreich zu machen. Parallel erhaltet ihr weiter bedarfsorientiertes Coaching und Mentoring. Die Phase endet mit der Prototype Demo bei der ihr der Community euren Sales Pitch, euren Prototypen und die go-to-market Strategie präsentiert.

Phase 3 - 3 Monate

Deliver

12-14 intensive Wochen, um die Marketing & Vertriebsstrategie zu entwickeln, erste Pilotkunden zu akqurieren und eine tragfähige Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Ihr erhaltet weiterhin bedarfsorientiertes Coaching, Mentoring und bekommt außerdem Zugang zum Finanzierungscoaching. Am Ende dieser Phase präsentiert ihr bei der Public Demo euer Startup vor einem größeren Publikum aus Investoren, Mentoren, nowtonext-Community, Unternehmen und der Öffentlichkeit.


 Methodik

Getreu dem Lean Startup Motto: „build, measure, learn“, testet und entwickelt ihr in intensiven Zyklen euer Business Modell. Zeitgleich treibt ihr euer Produkt iterativ weiter. Nicht im stillen Kämmerchen, sondern agil und auf Basis von Feedback aus dem Markt. Mit Techniken und Methoden aus dem Design Thinking und weiteren Innovationsmethoden geben wir euch zusätzliches Handwerkszeug mit, um durchzustarten.

Lean
Startup



Business Model
Generation



Agile
Development



Design
Thinking 



Unsere Mentorinnen & Mentoren


Dr. Thomas Eisenbarth 

Thomas Eisenbarth ist Gründer und Geschäftsführer bei der makandra GmbH in Augsburg, einem auf individuelle Web-Anwendungen spezialisierten Softwareentwickler. 
Vor der Zeit bei makandra hat er an der Universität Augsburg Informatik studiert und dort promoviert. 
Der erste - erfolglose - "Gründungsversuch" einer GbR war während der Schulzeit mit 17 Jahren.
Mitgründer und Geschäftsführer der makandra GmbH

Dr. Michael Faath

Dr. Michael Faath ist Mitgründer und Geschäftsführer der Conntac GmbH - The self-service company. Als Organisationstalent verantwortet er die Bereiche Finanzen sowie das Projekt- und Partnermanagement. Seine IT-Expertise erlangte er durch sein Studium an der TU München und seiner Promotion an der FU Berlin. Durch seine Leidenschaft für Präsentationen weiß er, worauf es beim Pitchen ankommt und er kann Erfahrungen aus unzähligen Veranstaltungen weitergeben.
Mitgründer und Geschäftsführer der Conntac GmbH

Benjamin Wöhrl

Benjamin Wöhrl ist Mitgründer und Geschäftsführer der Conntac GmbH - The self-service company. Dort leitet er die Bereiche Marketing und HR/Recruiting. Neben seinem Studium der Informatik an der Hochschule Augsburg startete er bereits in jungen Jahren verschiedenste Unternehmen vom Onlineshop bis hin zum Web- und App-Dienstleister. Außerdem zeichnet ihn sein Enthusiasmus für Design und seine Expertise im UX/UI-Bereich aus.
Mitgründer und Geschäftsführer der Conntac GmbH

Christoph von Külmer

Christoph von Külmer ist Gründer und Geschäftsführer der Digital Marketing Agentur SportBrain und von Digital two, einem Lösungsanbieter für Produkte mit Künstlicher Intelligenz. Christoph versucht immer etwas über den Tellerrand zu blicken und kreatives Marketing mit Data, KI und Smarten Technologien zu verbinden. Sein erstes Startup SportBrain gründete er 2010 als die größte Sportquiz-Plattform im Internet und wechselte schon mehrmals nach den Kundenbedürfnissen die Ausrichtung.
Gründer und Geschäftsführer der SportBrain Entertainment GmbH und Digital two

Oliver Nowotny

Oliver Nowotny startete seine Karriere 2000 bei der ProSiebenSat.1 Media AG. Seine nächste Station führte ihn 2006 zu dem US Medienunternehmen Discovery Communications, wo er das Management von fünf TV-Sendern verantwortete. In dieser Zeit hat sich seine Leidenschaft für digitale Transformation und Business Model Innovation entwickelt. Seit Anfang 2021 bringt Oliver seine Expertise bei SportBrain ein und verantwortet dort die Entwicklung und Umsetzung einer ganzheitlichen 360° Content Strategie für B2B und B2C Kunden, sowie die Bereiche Web und New Business.
Director Content & New business, SportBrain Entertainment GmbH

Robert Freudenreich 

Robert Freudenreich ist Gründer und Geschäftsführer der Secomba GmbH, die mit Boxcryptor aus Augsburg heraus eine weltweit führende IT-Security-Lösung für Cloudspeicher entwickelt. Robert hat zuvor an der Universität Augsburg Informatik studiert und bei Accenture und IBM gearbeitet. Er wurde 2013 mit dem Gründerpreis der WirtschaftsWoche und 2014 mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet.
Mitgründer und Geschäftsführer der secomba GmbH 

Stephan Zimmermann

Stephan Zimmermann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Augsburg und unterstützt Gründerteams beim Aufbau ihrer Geschäftsmodelle. In seiner Forschung und Lehre steht das strategische Management der digitalen Transformation und betriebswirtschaftliche Prozesse im Vordergrund . Außerdem ist er Mitgründer der BITCO³ GmbH, die Unternehmen bei der Führung der IT und der Entwicklung digitaler Strategien und Innovationen unterstützt. Er bringt zahlreiche Erfahrungen aus vielfältigen Branchen  und mit vielen Start-Ups ein und unterstützt insbesondere in den Bereichen Nutzenversprechen und beim Ertragsmodell.
Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Augsburg.



Director Content & New business, SportBrain Entertainment GmbH

Uwe Beikirch


Ehemaliger Vorstand der baramundi software AG

Partner

https://bwf-group.com/de/?gclid=EAIaIQobChMIvJv4hcOg8QIVjLbtCh1lhAIVEAAYASAAEgLImvD_BwE


https://www.schwaben.ihk.de/


https://www.baramundi.com/


https://www.vrbank-hg.de/homepage.html


Sie haben Fragen oder Interesse an einer Kooperation?
Sie möchten ihr Netzwerk ausbauen und den Startup-Spirit und das Startup-Mindset ganz praktisch erleben?
Dann kontaktieren Sie uns gerne!




Macher



www.schwaben.digital


www.aitiraum.de





www.stmwi.bayern.de


www.gruenderland.bayern




Netzwerkpartner

www.hs-augsburg.de


www.uni-augsburg.de




www.augsburg.de



www.landkreis-augsburg.de



https://lra-aic-fdb.de/landkreis



Warum machen wir das?

Wir brauchen mehr Menschen mit Eigeninitiative, guten Ideen, großer Kreativität und unternehmerischem Denken. Menschen, die ihre Leidenschaft entdecken, dieser folgen und ihre Idee in die Tat umsetzen. Wir brauchen neuartige Lösungen, die dazu beitragen die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu bewältigen. Ein Startup zu gründen ist ein guter Weg, um diese Lösungen zu schaffen.
Mit nowtonext unterstützen wir diesen Prozess, denn wir möchten schon jetzt die digitale Zukunft in der Region Augsburg gestalten. Deswegen vernetzen wir Startups, etablierte Unternehmen, die Hochschule Augsburg, die Universität Augsburg und unsere Partner miteinander, um das großartige Potenzial in der Region zu entfalten. So bringen wir das Innovations- und Startup-Ökosystem auf die nächste Ebene. 

FAQs

Welche Bewertungskriterien werden beim Auswahlprozess berücksichtigt?

Die Jury bewertet folgende Kriterien:
  • Gründungsteam: (Qualifikation, Erfahrung und Konstellation)
  • technologische Innovation und Geschäftsmodell-Innovation (Idee & Konzept, Alleinstellungsmerkmal & Relevanz, Geschäftsmodell & Realisierbarkeit)
  • Markt & Wettbewerb (Markt & Wettbewerb, Zielgruppe & Kundennutzen)
  • Impact & Nachhaltigkeit (Beitrag zur regionalen/globalen Zukunftsfähigkeit; ökonomisch ,ökologisch, sozial, kulturell)
  • Gesamteindruck & Konsistenz
  • Eignung für Programm (Reifegrad, möglicher Nutzen aus Programm, Commitment)
Jedes dieser Kriterien geht zu gleichen Teilen in die Gesamtwertung ein.

Wie weit sollte mein Gründungsvorhaben schon fortgeschritten sein?

Ihr befindet euch
- entweder in der (pre-)Seed Phase: Ideen- und Teamfindung müssen abgeschlossen sein und ihr habt schon eine erste gute Vorstellung von eurem Geschäftsmodell. Ihr braucht ein erstes Konzept z.B. in Form eines Pitchdecks.
- oder am Anfang der Startup Phase: ein Prototyp oder ein Produkt sind vorhanden, der Markteintritt wird vorbereitet oder ist kürzlich erfolgt. Ihr habt ein Geschäftsmodell und wollt dieses gezielt für das weitere Wachstum weiterentwickeln.

Wie alt darf mein Startup maximal sein?

Die Startups/Unternehmen dürfen seit maximal 2 Jahren gegründet sein (unter Gründung ist in diesem Rahmen die formelle Gründung zu verstehen). Maßgeblich ist für diese Berechnung der Tag der Bewerbung. Ersatzweise kann für die Berechnung das Datum der Anmeldung beim Gewerbeamt bzw. der Eintragung ins Handelsregister herangezogen werden. Sollte es sich um die Umwandlung eines bereits bestehenden (älteren) Unternehmens handeln, hängt die Beurteilung des Gründungszeitraums vom Einzelfall und insbesondere davon ab, ob sich hierdurch ein neues Geschäftsmodell ergeben hat.

Was bedeutet innovatives, digitales Geschäftsmodell?

Innovativ bedeutet: Die Idee sollte neu sein, über ein gewisses Alleinstellungsmerkmal verfügen und für Anwender:innen eine hohe Relevanz besitzen.
Digital bedeutet: Das Geschäftsmodell sollte auf einem digitalen Prozess basieren und nicht nur am Rande mit Digitalisierung zu tun haben.
Skalierbar bedeutet: Wir suchen Produktideen und keine reinen Dienstleistungen. Wir suchen Geschäftsmodelle, die man möglichst schnell und ohne großen Dienstleistungsanteil in hoher Stückzahl auf den Markt bringen kann.

Muss mein Startup in der Region Augsburg angesiedelt sein?

Zu Beginn des Programms muss euer Startup in der Region Augsburg (Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg) angesiedelt sein. Sofern schon gegründet wurde, muss zu Beginn des Programmes auch die Betriebsstätte in der Region Augsburg sein. 

Wieviel Zeit muss ich investieren?

Wir erwarten, dass sich die Gründerteams mit voller Kraft engagieren und voll hinter ihrer Idee stehen. Sofern sich die Gründer nicht in Vollzeit mit ihrem Gründungsvorhaben befassen können, hängt die Beurteilung des Gründungsvorhabens vom Einzelfall ab. Vom Gründerteam soll in diesem Falle schlüssig erläutert werden, dass die geforderten Milestones erreicht und das hierfür nötige zeitliche Engagement erbracht werden kann. Die Teilnahme an anderen Startup-Programmen während der nowtonext-Programmlaufzeit ist nur nach Absprache möglich und wird im Einzelfall geprüft.

Ich habe nur eine Idee für eine Gründung. Kann ich mich trotzdem für das Programm bewerben?

Die bloße Idee reicht nicht - ihr braucht ein Team, das sich auf das Gründungsvorhaben fokussiert und ein erstes strukturiertes Konzept. Entweder als Pitchdeck, Businessplan oder als Konzeptpapier, bei dem ihr auf die Punkte und Informationen zu den oben genannten Bewertungskriterien eingeht.

Müssen wir während der gesamten Programmlaufzeit in den Räumen des DZ.S vor Ort sein?

Wir bieten euch vergünstigte und im Einzelfall sogar kostenlose Räume und Infrastruktur an – ihr müsst diese nicht nutzen. Zu den Input und Peering Sessions, für das Mentoring und zu den Demo Events müsst ihr persönlich anwesend sein. Insbesondere während Phase 1 sollte das gesamte Team vor Ort sein.
Aufgrund der Pandemie behalten wir uns jedoch auch hybride bzw. virtuelle Veranstaltungen vor.

Unterstützt ihr die Startups im Programm auch finanziell?

Indirekt über vergünstigte Miete, kostenfreie Infrastruktur und natürlich das gesamte Programm. Wir stellen jedoch kein Budget zur Verfügung, über das die GründerInnen frei verfügen können.

Ist das nowtonext Programm mit anderen Förderprogrammen des Bundes oder Freistaats kombinierbar?

Ja, grundsätzlich schon. Jedoch gibt es gewisse Einschränkungen. Für Mittel, die Bewerber:innen für dasselbe Vorhaben bei einem anderen Förderprogramm des Freistaats Bayern oder einer anderen öffentlichen Stelle beantragt haben oder beantragen möchten gilt folgender Hinweis: Wenn Förderprogramme dieselben förderfähigen Ausgaben bezuschussen (näheres regelt die jeweilige Förderrichtlinie), kann grundsätzlich nur eine Förderung in Anspruch genommen werden.

Was ist eigentlich das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S)?

Das DZ.S ist die Plattform für Gründung und Digitalisierung in Schwaben. Wir engagieren uns für mehr Entrepreneurship und bessere Vernetzung zwischen Startups und etablierten Unternehmen, Universitäten und Hochschulen.
Das DZ.S ist ein Förderprojekt des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, welches Augsburg und ganz Schwaben einbindet.
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Webseite.

Was mache ich nach den sechs Monaten im nowtonext Programm?

Durchstarten! Das DZ.S bietet euch je nach Projektfortschritt und Entwicklung eures Startups weiterhin unsere regulären Unterstützungsleistungen an (Coaching, Expertenrat, vergünstigte Räume, Workshops & Talks). 
Weitere Informationen hierzu findet ihr hier.

Kontakt